Wir sind auf der Zukunft Personal Nord: 26.-27. März

Krankschreibung wegen Stress
Burnout

Krankschreibung wegen Stress

Die Anzahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen ist in den letzten Jahren gestiegen. So weit muss es aber nicht kommen – auch bei Stress kannst Du Dich bereits unter gewissen Umständen krankschreiben lassen.

Stress mit dem Vorgesetzten
Gedanken lenken

Stress mit dem Vorgesetzten – Was Du tun kannst?

Stress am Arbeitsplatz macht uns oft zu schaffen – insbesondere Konflikte mit dem Vorgesetzten. Was Du tun kannst, wenn Deine Führungskraft Dich hin und wieder wahnsinnig macht.

Burnout

Entspannungsübungen bei Stress

Eine beliebte Methode, um Stress abzubauen: Entspannungsübungen. Für ihren Nutzen finden sich wissenschaftliche Hinweise, doch sie haben ihre Grenzen. Wofür Entspannungsübungen gut sind, wann sie nicht ausreichen – und was stattdessen helfen kann, gelassener zu werden.

Frau sitzt auf dem Boden vor kleinem Tisch. vor ihr ein Laptop und ein Notizbuch. Sie hält sich den Kopf und wirkt erschöpft.
BGM

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Die Arbeit ist das, was die Deutschen am meisten belastet. Wie psychische Belastungen entstehen, welche Folgen sie mit sich bringen – und welche Rolle Dein Kopf dabei spielt.

Psychische Belastung: Frau sitzt auf dem Sofa mit einem Kleinkind auf dem Stoß. Sie bedient einen Laptop und trinkt dabei einen Milchkaffee. Das Kind schaut gebannt auf den Bildschirm.
BGM

Psychische Belastung im Homeoffice

Spätestens seit Corona ist Homeoffice für viele Normalität. Im Februar 2021 arbeiteten knapp 40 Prozent der Befragten des DAK-Gesundheitsreports (1) von zu Hause aus: für manche eine Chance, für andere eine echte Zerreißprobe. Wie wir lernen können, mit der psychischen Belastung umzugehen.

Stressmanagement
leistungsfähig sein

Stressmanagement: Methoden

Es gibt viele Mittel und Wege, Stress zu vermeiden oder abzubauen. Sie werden unter dem Stichwort Stressmanagement zusammengefasst. Warum es wichtig ist, Stress zu managen, welche Methoden es dabei gibt – und wo Du anfangen solltest.

Status Quo Bias
besser entscheiden

Status Quo Bias: Veränderungen vermeiden

Veränderungen mögen wir nicht, auch wenn sie objektiv gesehen noch so sinnvoll sind. Wir bleiben lieber bei der altbekannten, wenn auch schlechteren Option. Die Status-Quo-Verzerrung kann fatale Folgen haben – und das kannst Du dagegen tun.

Resilienz
leistungsfähig sein

Resilienz: Was macht mich stark?

Krisen gehören zum Leben – manche zerbrechen an ihnen, andere überstehen sie ohne großen Schaden. Resilienz nennt sich das in der psychologischen Forschung. Was wir über resiliente Menschen wissen – und wie Du widerstandsfähiger werden kannst.