
Spätestens seit der Corona-Pandemie müssen Führungskräfte oft aus der Ferne führen. Wie lassen sich die Mitarbeitenden motivieren, wenn der zwischenmenschliche Faktor wegfällt? Und welche Fähigkeiten braucht Remote Leadership?
Spätestens seit der Corona-Pandemie müssen Führungskräfte oft aus der Ferne führen. Wie lassen sich die Mitarbeitenden motivieren, wenn der zwischenmenschliche Faktor wegfällt? Und welche Fähigkeiten braucht Remote Leadership?
Erfolgreiche Unternehmen brauchen gute Teams. Diese finden sich jedoch nicht von heute auf morgen. Wie Teams entwickelt werden, welche Mentalität es dafür braucht – und wie Teamentwicklung zum absoluten Desaster werden kann.
Mehr Karriere, mehr Leistung, mehr Fitness: Selbstoptimierung liegt im Trend. Warum die Haltung dahinter die Psyche ziemlich strapazieren kann – und was Du stattdessen tun kannst.
Neues Jahr, neues Unglück: Scheiterst Du auch immer wieder an Deinen guten Vorsätzen? Gib nicht auf: Mit diesen Tipps von unserer Psychotherapeutin Ulrike Gertzen könntest Du Deine Ziele in diesem Jahr tatsächlich erreichen.
Neues Jahr, neue Vorsätze – aber wie halten wir sie auch ein? Wer die eigenen Ziele klug formuliert, sie in kleine Schritte aufteilt und für die richtigen Bedingungen sorgt, hat bessere Chancen – persönlich und auch im Team. Wie erreiche ich also meine Ziele – und wie kann ich meiner Belegschaft dabei helfen?
Sich fokussieren macht glücklicher, produktiver und weniger gestresst. Im digitalen Zeitalter ist es jedoch so schwer wie noch nie. Wie wir trotz aller Ablenkungen (wieder) lernen, uns zu fokussieren – und was die Forschung rät.
Als Unfallchirurgin kümmert sich Adela Paniagua um Muskel-, Knochen- und Sehnenverletzungen, von der kleinen Platzwunde bis zu multiplen Brüchen. Eine OP dauert oft mehrere Stunden, höchste Präzision ist gefragt. Adela verrät, wie sie sich trotz Stress, Müdigkeit und langen Arbeitszeiten auf das Wichtige konzentrieren kann – und was dabei hilft.
Darya Borysenko ist Jobcoach und Ausbildungsbegleiterin, die Arbeitslosen hilft, Jobs und Lehrstellen zu finden. Viele haben mit familiären Schwierigkeiten und psychischen Problemen, aber auch mit mangelndem Selbstwertgefühl und fehlendem Fokus zu kämpfen. Doch wenn sie es schaffen, sich nicht zusätzlich selbst zu sabotieren, sind die Chancen gut.
Stress kann von außen, aber auch von innen kommen, sagt Psychotherapeut Christopher Gindele. Der äußere Stress durch Überarbeitung, Traumata oder finanzielle Probleme wird oftmals innerlich verstärkt: Indem wir grübeln, uns exzessiv Sorgen machen oder mit uns hadern. Wie können wir besser mit Belastungssituationen umgehen?