„Auch Ruhephasen sind produktiv“: Susanne E. Kopp im Interview

Für Susanne E. Kopp steht HR nicht für „Human Resources“, sondern für „Human Relations“. Sie ist People Experience Partner und Scrum Masterin in einer Tochtergesellschaft eines großen Autokonzerns. Ein Gespräch über Fokus, Abschalten und Führungsverantwortung.
Abschalten: Wichtig für Deine Work-Life-Balance

In unserer vernetzten Welt fällt das Abschalten immer schwerer. Aber nur wenn wir regelmäßig abschalten, bleiben wir entspannt und zugleich produktiv – es ist also extrem wichtig für unsere Work-Life-Balance. Wie kannst Du also besser abschalten? Ein paar praktische Tipps.
Zoom Fatigue: So reduzierst Du Bildschirmmüdigkeit in Deinem Team

Dein Team hat keine Lust mehr auf Bildschirme? Zwischen Zoom Meetings und Webinaren fehlt ihnen der Wille für digitale BGM-Maßnahmen oder wichtige Trainings? Bildschirmmüdigkeit, auch genannt Zoom Fatigue, ist real und betrifft Millionen. Doch es ist möglich, die digitale Ermüdung zu reduzieren – hier sind ein paar Tipps.
Wir hassen Dich, wir brauchen Dich: Stress, eine Lobrede.

Um Stress kommen wir im Leben nicht herum – und das ist auch gut so. Ja, wirklich. Denn Stressreaktionen sind in erster Linie eine Antwort auf die Anforderungen des Lebens. Wer den richtigen Umgang mit Stress lernt, ist deutlich leistungsfähiger – und zugleich gelassener.
Gutes für die Psyche: Weniger ärgern

Sich zu ärgern ist nie schön – aber wusstest Du, dass Du Deine Gesundheit, Deine Beziehungen und Deine Karriere gefährdest, wenn Du zu viel Zeit damit verbringst? Vielleicht ist es an der Zeit, Dein Ärger-Niveau zu senken. Und ja, es ist simpler, als Du denkst.
Prokrastination überwinden: Mach’ ich morgen war gestern!

Gegen Prokrastination gibt’s tausende Tipps, jedoch wird das Entscheidende oft übersehen. Ob wir prokrastinieren oder nicht, hängt nachweislich auch von unseren metakognitiven Fähigkeiten ab. Was die Beziehung zu unseren Gedanken ausrichten kann – und wie wir tatsächlich tatkräftiger werden können.
Mieses Arbeitsklima? So bleibst du gelassen(er)

Schlechtes Arbeitsklima und Dauer-Frust im Büro? Wie Du trotzdem die Ruhe bewahren kannst – und wann Du doch die Reißleine ziehen solltest: ein kleiner metakognitiver Leitfaden.
Krankschreibung wegen Stress

Die Anzahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen ist in den letzten Jahren gestiegen. So weit muss es aber nicht kommen – auch bei Stress kannst Du Dich bereits unter gewissen Umständen krankschreiben lassen.
Mit Kritik umgehen: Feedback annehmen

„Ich nehme Kritik zu persönlich“: Erkennst Du Dich in der Aussage wieder? Kritik ist oft hilfreich – wenn wir sie nicht persönlich nehmen. Wie Du lernen kannst, mit Kritik besser umzugehen – und ihr sogar noch etwas Konstruktives abgewinnen kannst.