
Thomas Kötter ist Professor und Hausarzt und hat unter anderem zum Thema Resilienz unter angehenden Medizinern geforscht. Er verrät, was resilienter macht, welche Interventionen stärken können und welche Rolle unsere Denkmuster spielen.
Thomas Kötter ist Professor und Hausarzt und hat unter anderem zum Thema Resilienz unter angehenden Medizinern geforscht. Er verrät, was resilienter macht, welche Interventionen stärken können und welche Rolle unsere Denkmuster spielen.
Neues Jahr, neues Unglück: Scheiterst Du auch immer wieder an Deinen guten Vorsätzen? Gib nicht auf: Mit diesen Tipps von unserer Psychotherapeutin Ulrike Gertzen könntest Du Deine Ziele in diesem Jahr tatsächlich erreichen.
Wer andere führen will, muss bei sich selbst anfangen. Eine Binsenweisheit, doch was heißt das konkret? Der Psychologe Martin Hauptmeier arbeitet seit langer Zeit mit Führungskräften und schlüsselt auf, was hilft.
Als Unfallchirurgin kümmert sich Adela Paniagua um Muskel-, Knochen- und Sehnenverletzungen, von der kleinen Platzwunde bis zu multiplen Brüchen. Eine OP dauert oft mehrere Stunden, höchste Präzision ist gefragt. Adela verrät, wie sie sich trotz Stress, Müdigkeit und langen Arbeitszeiten auf das Wichtige konzentrieren kann – und was dabei hilft.
Darya Borysenko ist Jobcoach und Ausbildungsbegleiterin, die Arbeitslosen hilft, Jobs und Lehrstellen zu finden. Viele haben mit familiären Schwierigkeiten und psychischen Problemen, aber auch mit mangelndem Selbstwertgefühl und fehlendem Fokus zu kämpfen. Doch wenn sie es schaffen, sich nicht zusätzlich selbst zu sabotieren, sind die Chancen gut.
Stress ist wichtig, sagt Catrin Bartel, aber viele von uns haben verlernt, richtig zu entspannen. Warum Stressprävention oft zu spät einsetzt, was der Unterschied zwischen Erholung und Entspannung ist und warum Erholung nicht immer Nichtstun bedeutet – das verrät die Psychologin und addisca-Trainerin in diesem Gespräch.
Seit 2014 leitet Birgit Böck-Wohlenberg das Betriebliche Gesundheitsmanagement des Stadtwerke Lübeck Holding Konzerns, nachdem sie das BGM im Teilkonzern Stadtverkehr aufgebaut hat. In diesem Gespräch verrät sie, worauf es bei gesunder Führung ankommt und wie BGM zum Unternehmenserfolg beitragen kann.
Stress kann von außen, aber auch von innen kommen, sagt Psychotherapeut Christopher Gindele. Der äußere Stress durch Überarbeitung, Traumata oder finanzielle Probleme wird oftmals innerlich verstärkt: Indem wir grübeln, uns exzessiv Sorgen machen oder mit uns hadern. Wie können wir besser mit Belastungssituationen umgehen?
Fehltage wegen Burnout, Ängsten und Depressionen steigen kontinuierlich. Dr. Oliver Korn therapiert unter anderem Burnout-Patienten. Er erklärt, wie wir Erschöpfung erkennen – und eingreifen, bevor sie uns krank macht.