Mental Overload – wenn der Kopf zu voll ist

Viele kennen das Gefühl, wenn der Kopf einfach zu voll ist – als würden tausend Tabs gleichzeitig offen sein, während im Hintergrund noch jemand permanent neue Fenster aufklappt? Willkommen beim Thema Mental Overload – einem Zustand, der vielen Menschen vertraut ist, aber oft unsichtbar bleibt.
Abschalten: Schlüssel zu einer gesunden Work-Life-Balance

In unserer vernetzten Welt fällt es zunehmend schwerer, zur Ruhe zu kommen. Die ständige Flut an E-Mails, Nachrichten und digitalen Anforderungen führt zu einer kontinuierlichen mentalen Aktivierung – wir sind immer erreichbar, wollen vielleicht auch immer erreichbar sein und befinden uns in einem permanenten Zustand der Anspannung. Doch nur wer regelmäßig abschalten kann, bleibt sowohl entspannt als auch produktiv – entscheidend für eine ausgewogene Work-Life-Balance.
Overthinking stoppen: Wie Du Dein Gedankenkarussell mithilfe von Metakognition durchbrichst

Viele kennen es: Ein Gedanke taucht auf, und anstatt ihn ziehen zu lassen, kreist er immer wieder im Kopf. Was als harmlose Überlegung beginnt, wird schnell zu Overthinking – also endlosem Grübeln, Sich-Sorgen oder Hadern. Dieses ständige Hinterfragen, Analysieren und Gedankenkreisen kann nicht nur ermüdend sein, sondern auch Stress, Unsicherheit und Entscheidungsunfähigkeit verstärken. Doch wie lässt sich Overthinking stoppen? Der Schlüssel liegt in einem bewussten Umgang mit den eigenen Gedanken – und genau hier setzt der metakognitive Ansatz an.
Mit Stress umgehen: „Raus aus dem Kopf, rein in die Realität“

Ein stressfreies Leben – möchte das nicht jede:r? Falscher Ansatz, sagt der Psychologische Psychotherapeut und addisca-Trainer Winfried Lotz-Rambaldi, denn Stress ist ganz normal – wie wir mit Stress umgehen ist entscheidend.
Besser Schlafen: Diese Tipps helfen Dir, auch bei Schlafstörungen

Du wachst häufig mitten in der Nacht auf und das Gedankenkarussell lässt Dich stundenlang nicht wieder einschlafen? Am nächsten Tag bist Du müde und fürchtest Dich schon vor der nächsten Nacht? Das muss nicht sein. Besser schlafen ist simpler, als Du denkst – mit metakognitivem Training, das fast in allen Lebenslagen helfen kann.
Mentales Training für weniger Stress und mehr Fokus

Sport zu treiben ist nichts Besonderes. Aber kaum jemand trainiert den Kopf. Dabei kann mentales Training genauso wichtig sein – nicht nur, um geistig auf der Höhe zu bleiben, sondern auch für unsere Mental Health. Was kann das Metakognitive Mentaltraining und wie hilft es Dir im Alltag?
Stress mit dem Vorgesetzten – Was Du tun kannst?

Stress am Arbeitsplatz macht uns oft zu schaffen – insbesondere Konflikte mit dem Vorgesetzten. Was Du tun kannst, wenn Deine Führungskraft Dich hin und wieder wahnsinnig macht.
Resilienz: Was macht mich stark?

Krisen gehören zum Leben – manche zerbrechen an ihnen, andere überstehen sie ohne großen Schaden. Resilienz nennt sich das in der psychologischen Forschung. Was wir über resiliente Menschen wissen – und wie Du widerstandsfähiger werden kannst.
„Der Kopf spielt eine Hauptrolle“: Prof. Thomas Kötter im Gespräch über Resilienz

Thomas Kötter ist Professor und Hausarzt und hat unter anderem zum Thema Resilienz unter angehenden Medizinern geforscht. Er verrät, was resilienter macht, welche Interventionen stärken können und welche Rolle unsere Denkmuster spielen.