Gutes für die Psyche: Weniger ärgern

Sich zu ärgern ist nie schön – aber wusstest Du, dass Du Deine Gesundheit, Deine Beziehungen und Deine Karriere gefährdest, wenn Du zu viel Zeit damit verbringst? Vielleicht ist es an der Zeit, Dein Ärger-Niveau zu senken. Und ja, es ist simpler, als Du denkst.
Schluss mit Sorgen: So bremst Du Gedankenschleifen

Pandemien, Kriege, das Klima – es gibt viele Gründe, sich Sorgen zu machen. Wer jedoch zu viel Zeit mit Sorgen verbringt, setzt die eigene Gesundheit aufs Spiel. Warum Sorgen krankmachen können – und wie Du damit aufhörst.
Stress mit dem Chef – Was Du tun kannst?

Konflikte auf der Arbeit machen uns oft zu schaffen – insbesondere der Stress mit dem Chef. Was Du tun kannst, wenn Deine Führungskraft Dich hin und wieder wahnsinnig macht.
Positives Denken: Vielgepriesen, aber nicht immer gesund

Wer positiv denkt, lebt gesünder? Stimmt schon – funktioniert aber nur unter gewissen Umständen. Positives Denken auf Krampf kann noch unglücklicher oder sogar krank machen. Was tun wir also mit negativen Gedanken, damit sie uns nicht allzu sehr belasten?
5 Schlafmythen im Faktencheck

Wie wichtig ist der Schlaf vor Mitternacht? Hilft Schäfchen zählen oder stört es sogar noch mehr? Und was sagt es über meinen Schlaf aus, wenn ich immer wie gerädert aufwache? Die fünf häufigsten Schlafmythen im Check.
Gedankenkarussell stoppen: 5 Tipps für besseren Schlaf

Vieles kann unseren Schlaf stören, doch für einen Großteil der wachen Nächte ist in erster Linie unser Kopf verantwortlich – und die kreisenden Gedanken darin. Wie Du das Gedankenkarussell stoppen kannst: Eine Anleitung.
Richtig entspannen: “Wichtig ist, wohin wir unseren Fokus richten”

Stress ist wichtig, sagt Catrin Bartel, aber viele von uns haben verlernt, richtig zu entspannen. Warum Stressprävention oft zu spät einsetzt, was der Unterschied zwischen Erholung und Entspannung ist und warum Erholung nicht immer Nichtstun bedeutet – das verrät die Psychologin und addisca-Trainerin in diesem Gespräch.
„Das Problem: Viele setzen Gedanken mit der Realität gleich“

Stress kann von außen, aber auch von innen kommen, sagt Psychotherapeut Christopher Gindele. Der äußere Stress durch Überarbeitung, Traumata oder finanzielle Probleme wird oftmals innerlich verstärkt: Indem wir grübeln, uns exzessiv Sorgen machen oder mit uns hadern. Wie können wir besser mit Belastungssituationen umgehen?
Metakognition: Mentales Werkzeug für ein gutes Leben

Wenn das Leben uns eine sprichwörtliche Zitrone gibt, reagieren wir unterschiedlich – manche machen Limonade, andere kommen jedoch nur schwer über den saueren Geschmack hinweg. Wie gut wir Krisen meistern hat oft mit metakognitiven Fähigkeiten zu tun. Was das heißt, welche mentalen Prozesse uns schaden – und wie wir gelassener mit Stress umgehen.