7 Tipps für bessere Entscheidungen

Hände

Rund 20.000 Mal am Tag entscheiden wir uns, meist blitzschnell und nach Bauchgefühl. Wie können wir bessere Entscheidungen treffen? Und lässt sich die Intuition auch trainieren?

Kopf oder Bauch? Die Kunst der guten Entscheidung

Frau schaut lachend nach links

Hör’ auf Dein Gefühl? Oder lieber einen kühlen Kopf bewahren? Entscheiden ist eine Kunst, Denkfehler lauern überall. Kopf oder Bauch, Intuition oder Vernunft – was führt Dich zu besseren Entscheidungen?

Arbeitsklima: Wie schaffe ich bessere Stimmung im Büro?

Gutes Arbeitsklima: Frauen sitzen gemeinsam am Schreibtisch

Der Job gehört zu den größten Stressoren im Leben eines modernen Menschen – und gerade für die Jüngeren ist schlechte Stimmung bei der Arbeit oft ein Kündigungsgrund. Unternehmen, die in ein gutes Betriebsklima investieren, investieren also auch in ihre Bilanzen. Wie gute Stimmung im Büro entsteht – und warum Kickertische nicht ausreichen.

Status Quo Bias: Veränderungen vermeiden

Status Quo Bias

Veränderungen mögen wir nicht, auch wenn sie objektiv gesehen noch so sinnvoll sind. Wir bleiben lieber bei der altbekannten, wenn auch schlechteren Option. Die Status-Quo-Verzerrung kann fatale Folgen haben – und das kannst Du dagegen tun.

Der Unterlassungseffekt: Nichts tun gibt Sicherheit

Unterlassungseffekt

Impfen oder nicht? Kündigen oder aushalten? Maßnahmen einführen oder abwarten? Oft entscheiden wir uns lieber fürs Nichtstun, weil es scheinbar mit weniger Risiko verbunden ist. Die Forschung nennt das Omission Bias oder Unterlassungseffekt. Warum wir passiv bleiben, auch wenn es zu unserem Nachteil ist – und was dagegen zu tun ist.

Kontrollillusion: Der Katastrophengarant

Kontrollillusion

Puste ich auf den Würfel, werfe ich eine Sechs. Schon mal sich bei ähnlichen Gedanken erwischt? Unser Gehirn suggeriert uns ständig Zusammenhänge, die objektiv betrachtet keinen Sinn ergeben. Die Kontrollillusion besteht besonders häufig dann, wenn wir wenig Kontrolle haben.

Planungsfehlschluss: Der Deadline-Killer

Planungsfehlschluss

Wir schreiben To-Do-Listen, die wir nie ganz abarbeiten. Wir planen Projekte, die am Ende viel länger dauern und teurer sind als gedacht. Warum? Weil wir immer wieder dem Planungsfehlschluss unterliegen.

Self-Serving Bias: Die Fehler machen andere

Self-Serving Bias

Die eigene Inkompetenz zugeben: Das fällt niemandem so wirklich leicht. Den Grund für unser Versagen suchen wir meist eher woanders. Der Self-Serving Bias hilft, unser Selbstwertgefühl zu schützen, kann jedoch zu Problemen führen. Wie wir diesen Denkfehler vermeiden – und warum gerade Führungskräfte aufpassen sollten.

Confirmation Bias: Wie wir Stillstand erzeugen

Unsere Meinung ändern: Kaum etwas fällt uns so schwer. Deshalb übersehen, ignorieren und misstrauen wir Fakten, die unserem Weltbild widersprechen. Das nennt sich Confirmation Bias, zu Deutsch Bestätigungsfehler. Warum wir glauben, was wir glauben wollen – und was dagegen hilft.