
Veränderungen mögen wir nicht, auch wenn sie objektiv gesehen noch so sinnvoll sind. Wir bleiben lieber bei der altbekannten, wenn auch schlechteren Option. Die Status-Quo-Verzerrung kann fatale Folgen haben – und das kannst Du dagegen tun.
Veränderungen mögen wir nicht, auch wenn sie objektiv gesehen noch so sinnvoll sind. Wir bleiben lieber bei der altbekannten, wenn auch schlechteren Option. Die Status-Quo-Verzerrung kann fatale Folgen haben – und das kannst Du dagegen tun.
Impfen oder nicht? Kündigen oder aushalten? Maßnahmen einführen oder abwarten? Oft entscheiden wir uns lieber fürs Nichtstun, weil es scheinbar mit weniger Risiko verbunden ist. Die Forschung nennt das Omission Bias oder Unterlassungseffekt. Warum wir passiv bleiben, auch wenn es zu unserem Nachteil ist – und was dagegen zu tun ist.
Puste ich auf den Würfel, werfe ich eine Sechs. Schon mal sich bei ähnlichen Gedanken erwischt? Unser Gehirn suggeriert uns ständig Zusammenhänge, die objektiv betrachtet keinen Sinn ergeben. Die Kontrollillusion besteht besonders häufig dann, wenn wir wenig Kontrolle haben.
Wir schreiben To-Do-Listen, die wir nie ganz abarbeiten. Wir planen Projekte, die am Ende viel länger dauern und teurer sind als gedacht. Warum? Weil wir immer wieder dem Planungsfehlschluss unterliegen.
Die eigene Inkompetenz zugeben: Das fällt niemandem so wirklich leicht. Den Grund für unser Versagen suchen wir meist eher woanders. Der Self-Serving Bias hilft, unser Selbstwertgefühl zu schützen, kann jedoch zu Problemen führen. Wie wir diesen Denkfehler vermeiden – und warum gerade Führungskräfte aufpassen sollten.
Unsere Meinung ändern: Kaum etwas fällt uns so schwer. Deshalb übersehen, ignorieren und misstrauen wir Fakten, die unserem Weltbild widersprechen. Das nennt sich Confirmation Bias, zu Deutsch Bestätigungsfehler. Warum wir glauben, was wir glauben wollen – und was dagegen hilft.
Haben wir bereits in ein Projekt investiert, wollen wir uns meist nicht eingestehen, wenn es gescheitert ist. Wir machen also weiter, auch wenn es, objektiv betrachtet, keinen Sinn mehr ergibt. Wie die Sunk-Cost Fallacy Deine Entscheidungen verzerrt – und was Du dagegen tun kannst.
Wenn mehrere Menschen stehen bleiben und nach oben schauen, bleiben wir dann auch stehen und schauen nach oben? Ganz bestimmt. Dafür sorgt der tief in uns Menschen verankerte Herdentrieb. Welche Situationen das noch betrifft und wie wir trotzdem selbstbestimmt Entscheidungen treffen können.