addisca Report 2023
Der addisca Report 2023 - Jetzt an Befragung teilnehmen!

Gutes für die Psyche: Weniger ärgern

Paar streitet sich
Gedanken lenken

Gutes für die Psyche: Weniger ärgern

Sich zu ärgern ist nie schön – aber wusstest Du, dass Du Deine Gesundheit, Deine Beziehungen und Deine Karriere gefährdest, wenn Du zu viel Zeit damit verbringst? Vielleicht ist es an der Zeit, Dein Ärger-Niveau zu senken. Und ja, es ist simpler, als Du denkst.

Jetzt lesen
Büro Quiet Quittung
führen

Quiet Quitting: Die stille Kündigung

Alles für die Karriere – das war mal. Quiet Quitting ist heute in aller Munde. Was steckt hinter diesem Begriff, was bedeutet er für die Arbeitswelt, wo ist der Unterschied zur Inneren Kündigung – und können Arbeitgeber etwas tun, damit ihre Mitarbeitenden motiviert bleiben, statt sich in Gedanken zu verabschieden?

Jetzt lesen
Prokrastination Frau auf dem Sofa
führen

Mach’ ich morgen: Tschüss Prokrastination!

Gegen Aufschieberitis gibt’s tausende Tipps, jedoch wird das Entscheidende oft übersehen. Ob wir prokrastinieren oder nicht, hängt nachweislich auch von unseren metakognitiven Fähigkeiten ab. Was die Beziehung zu unseren Gedanken ausrichten kann – und wie wir tatsächlich tatkräftiger werden können.

Jetzt lesen
Burnout

Krankschreibung wegen Stress

Die Anzahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen ist in den letzten Jahren gestiegen. So weit muss es aber nicht kommen – auch bei Stress kannst Du Dich bereits unter gewissen Umständen krankschreiben lassen.

Jetzt lesen
Burnout

Entspannungsübungen bei Stress

Eine beliebte Methode, um Stress abzubauen: Entspannungsübungen. Für ihren Nutzen finden sich wissenschaftliche Hinweise, doch sie haben ihre Grenzen. Wofür Entspannungsübungen gut sind, wann sie nicht ausreichen – und was stattdessen helfen kann, gelassener zu werden.

Jetzt lesen
Frau sitzt auf dem Sofa mit einem Kleinkind auf dem Stoß. Sie bedient einen Laptop und trinkt dabei einen Milchkaffee. Das Kind schaut gebannt auf den Bildschirm.
BGM

Psychische Belastung im Homeoffice

Spätestens seit Corona ist Homeoffice für viele Normalität. Im Februar 2021 arbeiteten knapp 40 Prozent der Befragten des DAK-Gesundheitsreports (1) von zu Hause aus: für manche eine Chance, für andere eine echte Zerreißprobe. Wie wir lernen können, mit der psychischen Belastung umzugehen.

Jetzt lesen